Nutzungsbedingungen für GitLab an der Technischen Universität Berlin

Terms of use for GitLab at the Technische Universität Berlin

Stand Dezember 2020 Status December 2020

I. Gegenstand der Nutzungsbedingungen

I. Subject of the Terms of Use

Die nachstehenden Bedingungen regeln die Nutzung des GitLab-Dienstes an der Technischen Universität Berlin, wobei der Dienst unter der folgenden Adresse erreichbar ist: git.tu-berlin.de. The following terms and conditions govern the use of the GitLab service at the Technische Universität Berlin, where the service can be accessed at the following address: git.tu-berlin.de.

II. Zweck des Dienstes

II. Purpose of the service

Mithilfe des GitLab-Dienstes ist eine Versionsverwaltung von Quellcode möglich. Desweiteren besteht die Möglichkeit, den GitLab-Dienst für Continuous Integration (CI), Continuous Delivery (CD) und Continuous Deployment (CD) zu nutzen. With the help of the GitLab service, version management of source code is possible. Furthermore, it is possible to use the GitLab service for Continuous Integration (CI), Continuous Delivery (CD) and Continuous Deployment (CD).
Zweck des Dienstes ist die sichere und versionierte Speicherung von Software-Code, der im Rahmen des Studiums und der Forschung und Lehre an der TU Berlin entwickelt wird. Eine kommerzielle Nutzung ist nicht gestattet. The purpose of the service is the secure and versioned storage of software code developed in the context of studies and research and teaching at the TU Berlin. Commercial use is not permitted.

III. Kosten

III. Costs

GitLab wird den Angehörigen der TU Berlin für das Studium sowie die Forschung und Lehre kostenfrei in der freien GitLab-Version zur Verfügung gestellt; ein Rechtsanspruch auf Nutzung besteht nicht. GitLab is provided free of charge in the free GitLab version to members of the TU Berlin for study as well as research and teaching; there is no legal claim to use.

IV. Registrierung

IV. Registration

GitLab ist unter git.tu-berlin.de erreichbar. Der Login erfolgt mit dem TUB-Konto, das durch die Zentraleinrichtung Campusmanagement (ZECM) bereitgestellt wird. Eine gesonderte Registrierung ist nicht notwendig und nicht möglich. GitLab can be accessed at git.tu-berlin.de. Login is done with the TUB account provided by the Center for Campus Management (ZECM). A separate registration is not necessary and not possible.

V. Rechte und Pflichten der Owner und Nutzer*innen

V. Rights and duties of owners and users

In GitLab gibt es sogenannte "Owner" - sie sind die Besitzer*innen und Verwalter*innen von Projekten. Owner kann jeder werden, der GitLab an der TU Berlin nutzt. Die Owner übernehmen die Verantwortung für alle Inhalte ihrer Projekte. Dazu gehören alle mit GitLab verwalteten Daten. In GitLab there are so-called "owners" - they are the maintainers and administrators of projects. Anyone who uses GitLab at the TU Berlin can become an owner. Owner take responsibility for all content of their projects. This includes all data managed with GitLab.
Zu jedem Projekt sollte eine README Datei angelegt werden, die das Projekt beschreibt und den bzw. die Projektverantwortliche(n) benennt. A README file should be created for each project describing the project and naming the project owner(s).
Auf dem GitLab-Server dürfen nur Dateien geladen werden, deren Versionierung sinnvoll ist. Only files whose versioning makes sense may be loaded on the GitLab server.
NutzerInnen des GitLab-Systems sind verpflichtet, das Medien- und Urheberrecht einzuhalten. Users of the GitLab system are required to comply with media and copyright laws.
Der GitLab-Dienst darf von Nutzer*innen oder Benutzergruppen nicht missbräuchlich verwendet werden. Die ZECM behält sich als Betreiberin des Dienstes vor, bei Missbrauch entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. The GitLab service may not be misused by users or user groups. As the operator of the service, ZECM reserves the right to take appropriate measures in the event of misuse.

VI. Nutzungsrahmen

VI. Usage framework

  • Initial werden Repositories als private Repositories angelegt. Dies kann bei Bedarf geändert werden.
  • Jede/r Nutzer*in des GitLab-Dienstes kann 100 Projekte anlegen. Die "Sichtbarkeit" der einzelnen Projekte kann der "Owner" selbst festlegen.
  • Die Nutzer*innen können Gruppen und deren Mitglieder selbst verwalten.
  • Das Einrichten und Arbeiten ist weltweit per Webinterface möglich, ansonsten können alle git-Operationen auch per ssh ausgeführt werden. Dazu muss ein ssh-key im GitLab hinterlegt werden.
  • Es gibt ein tägliches Backup der Gitlab Daten um 1:00 Uhr. Dabei kann es zu Performanceeinschränkungen kommen.
  • Initially, repositories are created as private repositories. This can be changed if necessary.
  • Each user of the GitLab service can create 100 projects. The "visibility" of each project can be set by the "owner".
  • Users can manage groups and their members themselves.
  • Setup and working is possible worldwide via web interface, otherwise all git operations can also be performed via ssh. For this purpose an ssh-key must be stored in GitLab.
  • There is a daily backup of the gitlab data at 1:00. There may be performance limitations when doing this.

VII. Löschen von Projekten in GitLab

VII. Deletion of projects in GitLab

Projekte werden derzeit nicht durch die ZECM gelöscht. Die ZECM arbeitet an einem automatisierten Verfahren, das Projekte deprovisionierter User erkennt und löscht. Wenn dieses Verfahren erstellt ist, werden diese Nutzungsbedingungen entsprechend aktualisiert. Projects are not currently deleted by the ZECM. ZECM is working on an automated procedure that will detect and delete projects of deprovisioned users. When this procedure is created, these Terms of Use will be updated accordingly.

VIII. Haftungsausschluss

VIII. Disclaimer

Die Technische Universität Berlin ist für den Inhalt (Daten, Meinungen, Softwarefehler, usw.) der Repositories nicht verantwortlich. The Technische Universität Berlin is not responsible for the content (data, opinions, software errors, etc.) of the repositories.